Lucija Aleric (6b) greift in diesem Comic zum antiken Theaterstück “Antigone” auf humorvolle Weise Irrtümer der Klasse in Hinblick auf Antigones Todesursache auf: Nein…sie ist nicht verhungert.

Der Bibliotheksblog des BRG18
Lucija Aleric (6b) greift in diesem Comic zum antiken Theaterstück “Antigone” auf humorvolle Weise Irrtümer der Klasse in Hinblick auf Antigones Todesursache auf: Nein…sie ist nicht verhungert.
Nach einem Jahr Pandemie, in dem wahrscheinlich mehr über Viren, Krankheiten, Impfungen und Medikamente gesprochen wurde als je zuvor, ist es an der Zeit, uns auch der Bedeutung von Kunst, Kultur und Literatur wieder bewusst zu werden.
Florina Eichelter (6b) hat passend dazu eine Buchrezension der etwas anderen Art geschrieben: In Form einer Packungsbeilage klärt sie über die Wirkung, Anwendungsbereiche und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen des Buches “Der Fall Collini” von Ferdinand von Schirach auf.
Gebrauchsinformation: Information für Leser
Der Fall Collini 195 Seiten – Buch
Wirkstoff: Konfrontation
Lesen Sie die gesamte Buchbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Lesen beginnen.
Diese Buchbeilage beinhaltet:
1. Was ist das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch und wofür wird es angewendet?
Das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch enthält einen Roman über den Prozess eines Mörders, die Hintergründe dieses Mordes, die Biografie des Anwalts, die persönlichen Erlebnisse des Anwalts während des Prozesses, Nationalsozialisten und die NS-Zeit in Italien, Widerstandskämpfer, Recht und Unrecht und Justiz.
Der Wirkstoff ist Konfrontation.
Weitere Wirkstoffe sind: Nachdenken, Vergangenheit, Wahrheit, Wissen und Spannung.
Das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch wird angewendet zur Behandlung von:
2. Was müssen Sie vor dem Lesen des Der Fall Collini 195 Seiten-Buch beachten?
Das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch darf nicht gelesen werden,
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Bibliothekar oder Psychotherapeuten, bevor Sie das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch lesen,
Eine geringe Anzahl von Lesern, die das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch gelesen haben, hatten nach dem Lesen Albträume oder andere Symptome, die auf eine schlechte bzw. unzureichende Verarbeitung der Geschichte hinweisen. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt solche Anzeichen bemerken, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Psychotherapeuten oder einer Telefonseelsorge-Hotline in Verbindung.
Lesen von dem Der Fall Collini 195 Seiten-Buch zusammen mit anderen Büchern
Informieren Sie Ihren Bibliothekar, wenn Sie andere Bücher lesen/kürzlich gelesen haben oder beabsichtigen andere Bücher zu lesen. Infomieren Sie Ihren Bibliothekar insbesondere, ob Sie kürzlich andere Bücher über die Leugnung der Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs oder die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs und der Drehergesetze gelesen haben.
Wie beeinflusst das Lesen anderer Bücher die Wirkung von dem Der Fall Collini 195 Seiten-Buch?
Verstärkung
Verwirrung/Zweifel
Lesen von dem Der Fall Collini 195 Seiten-Buch während dem Essen oder Trinken
Das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch kann, während dem Essen oder Trinken gelesen werden, solange Sie aufpassen, dass das Buch nicht beschädigt wird. Besondere Vorsicht ist hier geboten, wenn Sie das Buch nur ausgeliehen haben.
3. Wie ist das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch zu lesen?
Das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch enthält Spannung, dieser Wirkstoff kann süchtig machen.
Die empfohlene Dosis
Sie können Ihre Dosis selbst auswählen, die Empfehlungen sind nur Vorschläge, die nicht beachtet werden müssen. Empfohlen wird aber darauf zu achten, dass es durch das Lesen von dem Der Fall Collini 195 Seiten-Buch nicht zu Schlafmangel und/oder extremen Durst oder Hunger kommt. Zwischen den verschiedenen Dosierungen kann während dem Lesen beliebig gewechselt werden.
Erwachsene und Jugendliche
Dosierung | Tagesdosis in Seiten | Gesamtlesedauer in Tagen |
Sehr hohe Dosierung (Am Wochenende/in den Ferien) | 195 | 1 |
Hohe Dosierung (Bei viel Freizeit) | 80-85 | 2 |
Mittlere Dosierung (Alltag) | 40-45 | 4-5 |
Niedrige Dosierung (Bei etwas Alltagsstress) | 20-25 | 9-10 |
Sehr niedrige Dosierung (bei viel Stress) | 10 | 19-20 |
Kinder
Dosierung | Tagesdosis in Seiten | Gesamtlesedauer in Tagen |
Sehr hohe Dosierung (Am Wochenende/in den Ferien) | 40-45 | 4-5 |
Hohe Dosierung (Bei viel Freizeit) | 30-35 | 6-7 |
Mittlere Dosierung (Alltag) | 20-25 | 9-10 |
Niedrige Dosierung (Bei etwas Alltagsstress) | 10 | 19-20 |
Sehr niedrige Dosierung (bei viel Stress) | 5 | 39 |
Wenn ein oder mehrere Punkte aus Abschnitt 2 dieser Buchbeilage auf Sie zutreffen, lesen Sie dieses Buch nur zusammen mit einer Vertrauensperson.
Es wird empfohlen das Lesen nicht vor Beenden des Buches abzubrechen.
Art des Lesens
Das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch kann überall gelesen werden, wo Sie wollen. Dabei zu beachten ist, dass das Buch dabei nicht zu Schaden kommt (Bsp.: Regen). Außerdem sollten Sie in der Lage sein sich auf den Inhalt des Buches zu fokussieren, um die größte Wirksamkeit zu erreichen.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle bei allen Büchern kann auch das Lesen dieses Buchs Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufig: (kann mehr als 1 von 10 Lesenden betreffen)
Häufig: (kann bis zu 1 von 10 Lesenden betreffen)
Gelegentlich: (kann bis zu 1 von 100 Lesenden betreffen)
Selten: (kann bis zu 1 von 1000 Lesenden betreffen)
5. Wie ist das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch aufzubewahren?
Sie können dieses Buch überall aufbewahren, wo Sie wollen. Es wird empfohlen das Der Fall Collini 195 Seiten-Buch an einem trockenen Ort aufzubewahren und an einer Stelle an der es leicht wiederzufinden ist, beispielsweise ein Bücherregal.
Entsorgen Sie dieses Buch nach Möglichkeit nicht im Restmüll. Sie tragen zum Schutz der Umwelt bei, wenn Sie es an Stellen zum Buchtauschen abgeben.
6. Weitere Informationen
Die Taschenbuchausgabe des Der Fall Collini 195 Seiten-Buch wiegt 242g.
Der Autor des Der Fall Collini 195 Seiten-Buch ist Ferdinand von Schirach und das Buch wurde 2011 erstmalig publiziert.
Die Autorin des Buches „Tintenherz” heißt Cornelia Funke. „Tintenherz” ist eine Fantasy-Geschichte, die dich voll in den Bann ziehen wird. Es hat 576 Seiten und ist am 01.08.2003 im Cecilie Dressler-Verlag erschienen. Es geht um ein Mädchen, welches gemeinsam mit dem merkwürdigen Staubfinger, der schrulligen Elinor und ihrem Vater Abenteuer erlebt. Ein seltsames Buch und ein ebenso seltsamer Mann namens Capricorn führen zu Rätseln, die das Mädchen Meggie herausfinden wird.
Als Meggie wiedermal mit ihrem Vater Mo zu einem Auftrag ihres Vaters mitfahren muss, treffen sie einen sehr heruntergekommenen Mann namens Staubfinger, der anscheinend mit ihrem Vater befreundet ist. Staubfinger begleitet sie zu Meggies Tante Elinor, die zwar etwas schrullig, allerdings auch in gewisser Weise nett scheint. Als dann Mo entführt wird und das anscheinend nur wegen eines Buches, begeben sich Elinor, Staubfinger und Meggie auf die Suche und als sie ihn endlich finden, werden auch sie in dem Dorf des merkwürdigen Büchersammlers Capricorn festgehalten. Später stellt sich heraus, dass Mo nicht nur wegen des Buches, sondern auch auf Grund einer besonderen Gabe festgehalten wird. Wird Maggie herausfinden, was an dem Buch „Tintenherz“ so besonders ist? Was hat es mit dieser Gabe von Mo auf sich und ist Capricorn wirklich nur ein verrückter Sammler? …
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen, da ich es sehr spannend und gut erzählt finde. Ich würde es jedem empfehlen, der spannende, gut geschriebene Fantasy-Geschichten mag.
Simon Kamelreiter (3a)