Skip to content

Leseclub

Der Bibliotheksblog des BRG18

  • Startseite
  • Neuzugänge
  • Rezensionen
  • Kreatives
  • English Corner
  • Schülerzeitung
  • Kontakt

Kategorie: Kreatives

Poet X

23. Oktober 202223. Oktober 2022 admin

Reading the class reader “Poet X” by Elizabeth Acevedo has inspired 6AB students from Ms. Siquans’ English group to write their own pieces of poetry. Read on and be inspired yourself!

Some people

Some people tell us to change
They expect perfect children
Perfect lives 

Some people tell us to stay the same
Don’t acknowledge the urge to learn
Don’t let us grow up 

Some people try again and again
They’ll never be who they want them to be
Still, they try so they can be loved 

Some people will never be loved. 

(Nicolas)

3 Haikus 

Knowledge in the past
Grain of salt stay very close
Stories told at dawn 

Path runs with desire
Firefly is free to go
Fall spreads from the sky 

Hear beats gently yet
Rising sun discover all
Ice wraps in the light 

(Anastasia G.)

I decided a long time ago

That there are things in live you just can’t change. Your beloved once will die some day and you can’t do anything against that. Some people will come into your live and other people will go out of your live as they were never there. The clock will always tick, and you can’t do nothing against it. Your live will always continue until you die and there is absolutely nothing you can do against that, you are not capable of freezing time, so I try to enjoy every last second of it. 

(F.F.)

They say 
I have to connect with my environment again. 
They say 
I have to perform for my own benefit. 
They say 
I have to show good-will. 
They say 
They are worried about me. 
They say 
So many things that I know aren´t true. 

(C.)

Simon Says 

I am supposed to set up the table, 
My mother says. 

I should go to school, 
The government says. 

I must run ten rounds, 
My teacher says. 

I am expected to sleep eight hours, 
My body says. 

I have to study or am going to be a failure, 
My conscious says. 

I should go to the party, 
My friend says. 

I ought to listen to them, 
My brain says. 

I am supposed to be more cheerful, 
The girl says. 

Everything is just fulfilling orders.  
I say. 

(N.I.S.)

Haikus

In the dining room 
Of course, listening to you 
And only to you. 

What is a haiku 
It is so complicated 
But you will just see. 

Who am I right now? 
Hey, it´s me who you are now 
Hell no, please just go. 

(Julia W.)

Night Before First Day Of School 

My night before the first day of school is always very long. My sleep schedule is always very late, because of the summer holidays. Usually I’m very happy when the new school year starts. My clothes and my backpack are all ready. Lying on my bed at 2am I can’t get any sleep, because of the many thoughts crossing my mind. Thinking about many unnecessarily things and excited to meet my friends I was already dreaming all of a sudden. 

(Mikail)

How I feel about being alone 

Being alone is about being free, 
Safe from anyone´s gaze or judgement, 
Time to give into our longings, 
Dancing, screaming, singing, crying… 

To be alone can feel too good, 
So good that it becomes a habit. 
You skip social gatherings with friends, 
Just to be at home without anyone. 

Before you can even realize it, 
You´ve been absent one too many times. 
Friends talk about events you can´t recollect, 
You´ve become lonely and the odd one out. 

Still people need time alone, 
To reassess after talking to people, 
Thinking by themselves without help, 
Getting to know the person they live in. 

Be careful when you´re alone. 
It is a drug too easy to use. 
Loneliness comes slowly and lethal, 
But too many people are a sickness, too. 

(N.I.S.)

Questions I Have 

Even with all these rules I set for myself. 
“Do what you want” 
“Find something YOU like” 
“Turn your passion into your job” 
I don`t know what to do. 
I don`t know how. 
And I don`t know who to do it for. 
Is it worth the risk? 
Yes, you only live once, but what if that`s my sign to stop? 
That I must stop wasting this one life I`ve got left. 
What if it doesn`t work out and I end up as less than I am now? 
I have so many questions. 
So many that I think 
It might be better not to answer them. 

(Sybil)

I like the way I live, I got used to it by now 
Every day getting off from school, start my
Life-work balance flow. 
But actually, I’m not into this I’m working hard all-day 
Still, how can my face be so sad and grey 

And finally, I’ve reached my top 
So, I’m not wait’n to get my spot
To get my life ahead 

I’ve gotta work harder yeah, 
so be it.  

(Moritz Klepp)



Night before the first day of school

It’s the same every year. I carefully pick out an outfit for tomorrow put the prettiest nail polish on that I have, to “make a good impression” as if anybody really cared or even noticed. I tell myself that this year it was going to be different. I´m going to get organised like my teachers always tell me and I’m going to do all my homework. But in reality, I know by the end of the week the pretty nail polish will be all worn off and I will have wasted all my good outfits and I will fall back into the old pattern. Like I do every year.  

(N.N.)

I’m afraid to show something of myself,  
because I know that soon it won’t be “me” anymore. 
So I hide in the shadows of others and wait until I am fully myself,  
forgetting that I cannot grow without sunlight. 
(N.N.)



Night before the first day of school 

Tomorrow my tenth year of school is starting, 
My sleep is full of worrying dreams, 
All made of challenges I cannot face. 

I wake up after feeling overwhelmed, 
The dream didn´t end with waking up, 
The world is still in danger because of me. 

“It´s over,” my parents told me, 
No meteor is crashing down, ending everything. 
I run back into my room, hiding under the covers. 

Tomorrow is just the first day of school. 
The world isn´t ending because I failed to save it. 
Although, the summer, freedom, has come to an end. 

(N.I.S.)

 

Poet-X-1

Posted in Allgemein, English Corner, KreativesTagged Poetry, youth comment on Poet X

ABC-Geschichten

7. Juni 20227. Juni 2022 admin

Sprache lädt zum Spielen ein. Wie wärs mal mit einer Geschichte, in der jedes Wort mit einem anderen Buchstaben im Alphabet beginnt? Alles ist erlaubt – Absurdes, Schräges, Verrücktes ausdrücklich erwünscht!

Kowarik-Sophia

Oskar-Juchno

Lara-Pittermann

Zoe-Kitzer

Fanny-Grossschartner

Daniel-Zecevic

Posted in Allgemein, Kreatives comment on ABC-Geschichten

Über Familien: “Die Bagage” und die Familiengeschichten der 6A

30. Jänner 202230. Jänner 2022 admin

Die Bagage ist eine Erzählung der österreichischen Autorin Monika Helfer. Die Bagage, das sind die Roglers, die Familie von Monika Helfers Großmutter Maria.

Die Leserinnen und Leser der 6A sind mit dieser Familie und den Bewohnern des Dorfes ins Gespräch gekommen. Und dann mit ihrer eigenen Familie! 

Die Familie ist mysteriös. Vor dem Joseph und dem Lorenz habe ich Respekt, aber zugleich auch Angst. Die beiden sind schlau und unberechenbar. Die Maria hingegen ist eine angenehme Persönlichkeit, leider kenne ich sie nicht gut. Wegen dem Joseph traut sich niemand mit ihr zu reden, schade. Alle im Dorf finden die Maria hübsch. Dem stimme ich zu, aber ich finde, sie sieht traurig und leer aus. Ich glaube, das ist nicht wegen dem Joseph, sondern wegen der vielen Kindern. Ohne Geld und Essen muss es schwierig sein, so viele Kinder zu erziehen…  

In letzter Zeit hat man nichts mehr von der Bagage gehört. Das ist merkwürdig, denn normalerweise hört man öfter etwas Neues von dem Pack. Aber ich muss sagen, das ist sowieso um einiges angenehmer. Die Familie von Maria und Maria selbst sind seit einigen Monaten Gesprächsthema Nummer eins. Das geht mir auf den Geist und dem Johannes und dem Franz auch.  

Ich finde, die Bagage hat nichts in unserem Dorf zu suchen, die machen nur mehr Probleme als jemals ein Mensch lösen könnte. Und der Bürgermeister hilft ihnen auch nur wegen der Maria. Außerdem hält die Bagage zu viel von sich selbst. Die denken, sie seien die wichtigsten. 

 Aber vor dem Josef sollte man sich in Acht nehmen.  

* ***************************************************************************************************

Die sind anders als die anderen. Manche würden sagen, es gehört sich nicht, so zu leben wie die. Der Joseph ist ein Mann, vor dem jeder Respekt hat, aber nicht, weil er nett oder anständig ist, man hat Respekt, weil er groß und stark und unheimlich ist, und weil er eine Frau wie die Maria hat. Viele Männer wären auch gern der Mann von der Maria. Doch die Maria will nur den Joseph, die zwei halten zusammen, auch wenn der Joseph natürlich manchmal die Maria schlägt, er ist eben kein sensibler. Obwohl er ihr nicht hinterherjagt wie die anderen Männer, lieben sie sich. Sie haben auch Kinder. Viele Kinder. Manchmal ist es sicher schwierig für die Maria und den Joseph, ohne viel Geld so viele Kinder groß zu ziehen, aber das ist eben so bei der Bagage.  

***************************************************************************************************

Da hinten, ganz am Ende des Dorfs, da wohnen die Roglers. Eine Bagage.  

Der Mann hat nie einen fixen Beruf, und wenn Sie mich fragen, dann geht der nur aus dem Haus, um das Arbeitslosengeld irgendwo zu versaufen. Seine Frau und die vier Kinder lässt er dann allein, und ich glaub, das ist ihr gar nicht unrecht. Die Kinder sollten Sie sich mal ansehen. Geflickte Hosen, zerrissene Hemden, Dreck im Gesicht, turnen sie den ganzen Tag im Garten herum. Manchmal sind die so laut, dass man es im ganzen Dorf hören kann. Unerträglich.  

Die Frau Rogler scheint aber eine anständige Person zu sein, weil ich seh sie jeden Sonntag in der Kirche, und dann ist sie auch ordentlich angezogen.  

Ach, fragen´s mich nicht nach den Roglers. Eine Schande für unser schönes Dorf. 

****************************************************************************************************

Die Bagage ist schon eine ganz eigenartige Familie. Ich meine, ich wohne schon seit 10 Jahren hier in diesem Dorf, und so eine komische Familie habe ich noch nie gesehen. Der Vater, Josef heißt er, glaube ich, scheint zwar klug zu sein, wirkt aber recht eigenartig, wenn man mich fragt. Von ihrem ältesten Sohn Lorenz wird nur gesagt, dass er genau so klug sein soll wie sein Vater, aber ich habe gerade mal ein paar Sätze mit ihnen geredet, also kann ich das nicht wirklich bestätigen. Die Frau von Josef, Maria heißt sie, ist wirklich sehr hübsch. So hübsch, dass mein Mann die ganze Zeit nur von ihr redet. 

*****************************************************************************************************

Zu der „Bagage“ zählen Josef und Maria mit ihren fünf Kindern. Sie besitzen zwei Kühe und eine Ziege. Zusammen leben sie am Rand des Dorfes, weil ihre Vorfahren später gekommen sind als die anderen und der Boden dort am billigsten war. Die Attraktion der Familie ist die 30-jährige Maria. Sie weiß ganz genau, dass sie den Männern gefällt und ihnen die Augen verdreht. Sie hat schwarze, eng am Kopf liegende Haare. Und damit die noch besser zur Geltung kommen, trägt sie weiße Sachen! Außerdem ist es ihr wichtig, dass die Kleidung der Familienmitglieder sauber ist, deswegen wäscht sie die auch so oft.  

*******************************************************************************************************

Niemand weiß Genaueres über diese Familie, aber dies ist bekannt: Eine arme Familie, die nichts mehr hat, außer sich selber und das Haus, in dem sie wohnen, leben am Rand des Dorfes, haben mit niemandem Kontakt, niemand kennt sie. Sie sind Fremde, man sieht sie kaum im Dorf, und in die Kirche kommen sie auch nur sehr selten.  

Maria, eine Frau, deren Mann in den Krieg ziehen musste, lebt mit ihren vier Kindern, ein paar Kühen und Ziegen in ihrem heruntergekommenen Haus. Als alleinstehende Mutter muss Maria viel arbeiten, sich um das Essen kümmern und um die Tiere. Die Kinder müssen sowohl in die Schule gehen als auch zu Hause der Maria unter die Arme greifen.  

*****************************************************************************************************

Oben auf dem Berg leben sie, dieses Mysterium von einer Familie. Viel über sie kann ich leider nicht sagen, nicht, dass ich nicht wollen würde. 

Der Joseph, das ist mal ein Mann. Stämmig, muskulös, alles Drum und Dran. Emotional schaut die Sache etwas anders aus. Zumindest was ich weiß. Die Maria ist ordentlich hübsch, das weiß sowieso jeder. Aber in ihren Augen steckt etwas, schwer zu beschreiben. So viel Trauer, und doch so viel Leere zugleich. Woher die kommt, kann ich nicht sagen. Aber bei so vielen Kindern kann das Leben kein leichtes sein.  

**************************************************************************************************

Ich habe in meinem ganzen Leben schon viele eigenartige Leute getroffen, aber niemand ist so komisch wie die von der Bagage. 

Die leben am Rand des Dorfes, ganz abgeschottet von allen anderen. Wer weiß, was die da den ganzen Tag machen? Man sieht sie auch fast nie unten im Dorf. Manchmal den Josef, ein kluger, aber eigenartiger Mann.  Angeblich soll der Sohn, Lorenz heißt er, auch so intelligent sein.  Hoffentlich macht der mal was aus seinem Leben. Einmal habe ich mit der Maria, der Frau vom Josef, geredet. Eine hübsche, intelligente Frau. Ein Jammer, dass sie mit einem wie dem Josef verheiratet ist.   

*******************************************************************************************************

Ich lebe jetzt schon mein ganzes Leben in diesem kleinen Dorf, und die Bagage, die da oben am Rand des Dorfes wohnt, ist eine ganz eigenartige Familie. Die Eltern, Josef und Maria, haben 4 Kinder. Josef hat keine fixe Anstellung, deswegen hat die Familie nie genug Geld, und jetzt muss Josef auch noch in den Krieg ziehen.  

Die arme Maria wird es in nächster Zeit nicht leicht haben. Sie ist eine wunderschöne Frau. Die Kinder sehe ich nur ab und zu im Dorf herumlaufen. Nur mit dem Lorenz habe ich einmal geredet, ich habe gleich gemerkt, dass er so klug ist wie sein Vater, hoffentlich wird Lorenz nicht so ein unberechenbarerer Erwachsener wie er.  

*******************************************************************************************************

Um die Bagage ist es ganz schön leise geworden. Man hört gar nichts mehr von ihnen. Aber recht ist es mir. Diese Familie war immer schon etwas komisch. Speziell Joseph und Lorenz find ich seltsam. Ich habe keine wirkliche Angst vor ihnen, aber Respekt.  

Nur die Maria, die war irgendwie immer nett. Aber mit der kann man auch nicht mehr wirklich sprechen, wegen dem Joseph. Das Allerschlimmste ist, finde ich, aber noch die Sache mit dem Bürgermeister. Unser Bürgermeister macht wegen der Maria jetzt auch noch gemeinsame Sache mit dieser Bagage. Wenn ich ganz ehrlich bin: Unser Dorf wäre besser dran ohne die Bagage. 

* * * * * * * * * *************************************************************************************** 

… nach der Lektüre von Die Bagage sind die Leserinnen und Leser der 6A mit Mitgliedern ihrer eigenen Familie ins Gespräch gekommen: 

Meine Großmutter 

Gestern hatte ich dann diesen netten jungen Mann kennengelernt. Er hat direkt mein Herz erobert und ich wusste, dass ich ihn auch noch öfter sehen werde. Paar Tage darauf trafen wir uns und er nahm mich mit auf eine Motorrad-Tour. Wir waren verliebt.   

Währenddessen bekam ich immer größere Probleme in der Schule und blieb einmal sitzen. Nachdem mich meine Mutter wegen meinen Noten angeschrien hatte, flüchtete ich von zu Hause und lief zu meinem Liebling. Da passierte es, und ich war schwanger. 

Neun Monate später, kurz nach meinem 17. Geburtstag, kam meine Tochter auf die Welt, und ich war gezwungen die Schule abzubrechen.  

*****************************************************************************************************

Meine Oma musste im Krieg aus ihrem Heimatdorf flüchten. Sie konnten nichts mitnehmen und mussten sogar ihren eigenen Hasen als Gulasch essen, weil sie nichts hatten. In der Nachkriegszeit hat sie dann als Zahnarztassistentin gearbeitet. Es ist sicher nicht einfach, als Kind in so einer Zeit aufzuwachsen. Heutzutage leben alle Jugendlichen in einer Art Scheinwelt, und wir können es uns nicht vorstellen, in einer auch nur annähernd so schlimmen Zeit zu leben wie die Leute damals, als man nicht wusste, ob man den nächsten Tag überleben wird.  

***************************************************************************************************

Die Schwester meines Großvaters  

Es war Kriegszeit oder unmittelbar danach. An diesem kalten Tag, sagte mein Opa, ist etwas Schlimmes passiert, weil meine Schwester und ich es nicht besser wussten. Wir waren damals noch Kinder, 10-14 Jahre alt. Unsere Familie lebte nahe einem Wald, und meiner Schwester und mir war oft langweilig. Also sammelten wir oft. Diverses. Von Steinen bis zu Patronen und auch Waffen, die nach dem Krieg liegengeblieben waren. An diesem Tag sammelten wir Patronen. Meistens brannten die gut, und deswegen machten wir beide ein kleines Feuer und warfen die Patronen ins Feuer.   

Es musste wegen der Hitze sein. Eine Patrone war noch geladen und wurde abgefeuert. Sie traf meine Schwester. Direkt in den Bauch. Sie war schwer verletzt, aber wir schafften es irgendwie ins Krankenhaus. Mit medizinischer Hilfe überlebte sie es.    

***************************************************************************************************

Meine Oma 

Meine Oma lebt leider nicht mehr, und doch habe ich das Gefühl, sie war und ist immer da. Meine Oma war die Mutter meines Vaters, die anderen Großeltern sind gestorben, als ich noch ganz klein war, und ich kann mich nur wegen der Fotos noch an sie erinnern.  

Meine Oma ist in der Slowakei geboren und hat dort die Schule und ihre Ausbildung gemacht. In jener Zeit durfte man nicht studieren, was man wollte oder wofür man geeignet war, sondern was der Staat erlaubt hat. Meine Oma hat daher eine technische Ausbildung gemacht und dann in einer Fabrik gearbeitet.  

Das ist eine meiner Lieblingsgeschichten von ihr: Sie sagt, sie war die Sekretärin des Fabriksdirektors. Heute würde man den Beruf wohl eher als „Vorstandsassistentin“ bezeichnen. Das wäre auch passend, denn außer dem Direktor und ihr wussten nur sehr wenige Menschen, dass in dieser Fabrik keine Schreibmaschinen hergestellt, sondern Panzer montiert wurden.  

Ich vermisse diese Geschichten von meiner Oma und die Selbstverständlichkeit, mit der sie sie erzählt hat.  

****************************************************************************************************

Meine Ur-Großtante 

  „Wie lange bist du schon mit ihm zusammen?“, fragte eine Dame auf dem Markt.  

Sie sagte, dass es für diese Frage keine konkrete Antwort gäbe. Es gebe immer wieder Pausen in der Beziehung. 

„Dir ist schon bewusst, dass er verheiratet ist? Wenn sie von eurer Affäre erfährt, dann landet sie psychisch wieder im Loch. Sie würde das nicht ertragen. Zuerst die Fehlgeburt und dann das. Beende das, was zwischen euch ist!“  

„Sie kennen mich doch überhaupt nicht! Ich werde ihn nicht verlassen.“  

Magdalena machte sich auf den Weg nach Hause. Kurz machte sie sich Gedanken, dass sich die Frau ihres Geliebten verletzen könnte, wenn sie von der Affäre erfuhr. Doch plötzlich kam ihr ein Spruch in den Sinn: „Man kann sich nicht aussuchen, in wen man sich verliebt“.  

Also atmete sie tief ein und tat so, als hätte es das Gespräch mit der Frau auf dem Markt nicht gegeben.   

******************************************************************************************************

Mein Opa 

Meine Urgroßeltern sind damals mit meinem Opa, dem Vater meiner Mutter, aus Ungarn ausgewandert und hier nach Wien hergekommen. Da war mein Opa noch sehr jung, wahrscheinlich war er 13 oder 14 Jahre alt. Als sie losgegangen sind, hatten sie nicht mehr mit als das bisschen Brot und Gemüse, das sie noch in der Essenkammer übrighatte, und ein paar Jacken und Decken. Sie sind den Weg damals zu Fuß gegangen – meine Urgroßeltern, mein Opa und seine Geschwister (die alle relativ jung gestorben sind).  

Es war bereits Anfang Frühling, doch hatte es ziemlich viel geschneit, und es lagen einige Meter Schnee. Nach einigen Monaten mit ein paar Zwischenstopps bei Verwandten, Freunden und netten Menschen (die sie für ein paar Tage aufgenommen hatten) haben sie es dann doch gemeinsam nach Wien geschafft und sind in eine Wohnung eingezogen, in der dann später meine Großeltern gelebt haben (und wo auch meine Mutter aufgewachsen ist). Nach dem Tod meiner Urgroßeltern lernte mein Opa meine Oma kennen, die dann in die Wohnung einzog. Später kam dann meine Mutter auf die Welt. Mein Opa ist leider gestorben, als sie 15 war.  

Ich durfte ihn nie kennen lernen. Und mir seine Geschichten aus den alten Zeiten selber anhören. 

**************************************************************************************************

Meine Mutter erzählt von ihren Eltern 

Sie waren neu dort. Selbst in der Nachkriegszeit hielten alle zusammen, außer zu meinen Großeltern, die waren nicht willkommen.  

Aus einem anderen Land sind sie geflüchtet, ohne Geld oder irgendwelchen Besitz, ohne Bekannte, die sie hätten freundlich aufnehmen können, nur mit sich selbst. Nicht mal im Armenhaus wurden sie aufgenommen. Als allerletzten Ausweg wurden sie im Stall vom Armenhaus untergebracht. Die ganze Familie. Acht Kinder hatten sie, was nicht ungewöhnlich war, aber auch nicht sehr hilfreich, wenn man sich sein Zuhause mit dem Vieh teilen musste.  

*************************************************************************************************

Meine Großmutter 

Der Vater meine Großmutter hat in Warschau an der Oper gearbeitet. Meine Großmutter und ihre Schwester haben dort bei einer befreundeten Familie gelebt, die selbst einen Sohn hatten, der im selben Alter wie meine Großmutter war. Sie erzählt oft, wie viel Spaß sie damals hatten und dass sie gemeinsam ihre Schwester, Renate, geärgert haben. Meine Oma konnte ihre Schwester nie besonders gut leiden, und ich soll unbedingt erwähnen, dass sie nur ihre Halbschwester war.  

Nach einer Zeit ist mein Urgroßvater wieder nach Wien gezogen und mit ihm auch meine Oma und ihre Schwester. Sie hat noch jahrelang eine Brieffreundschaft mit diesem Buben gepflegt. Ein einziges Mal haben sie sich noch gesehen, in Bukarest, aber zu diesem Zeitpunkt waren beide verheiratet und hatten Kinder.  

Meine Großmutter sagt mir manchmal heimlich, dass sie wünschte, ihr Vater wäre nicht zurück nach Wien gezogen. 

***************************************************************************************************

Mein Großvater 

“Komm Franz, beeil dich ein wenig”. Mein Großvater war über einen Stein gestolpert. Seine Mutter riss ihn an seinem Arm hoch, so stark, dass sie ihn in die Höhe hob. Ihre immer noch mit Tränen gefüllten Augen sahen leicht schockiert aus. “Entschuldige,” sie wischte Schmutz von seinem Hemd, “aber wir müssen uns beeilen. Die Russen könnten jeden Moment um die Ecke kommen. Wir haben hier nur eine Chance”.  

Sie hatte Recht. Sie hatten tatsächlich nur eine Chance. Nur eine Chance, seinen Vater zu sehen, der von Berlin den ganzen Weg bis zur Enns gegangen war, hunderte von Kilometern quer durch das Kriegsgebiet. Falls er es überhaupt wirklich geschafft hatte.  

Und da war es: Vor ihnen öffnete sich der Wald and zeigte das Ufer der Enns, ein reißender Fluss, welcher die Grenze zwischen der russischen und der amerikanischen Zone markierte. Seine Mutter nahm ihn bei der Hand. “Punkt 12. Jetzt oder nie.” Gemeinsam schlichen sie zwischen den Bäumen hervor und lauschten. Stille. Nur das Wasser der Enns rauschte. Doch plötzlich erklang eine Stimme in der Ferne, die Franz schon seit so langem nicht mehr gehört hatte: “Leopoldine! Franz! Hier drüben!” Das Gerufe beantworteten sie herzhaft. Mutter und Sohn, beiden stand ein großes Grinsen ins Gesicht geschrieben, von Freudentränen geziert.  

Und selbst als die Russen sie bemerkt hatten, dieses Grinsen, diese Freude konnten sie meinem Großvater nicht nehmen.  

***************************************************************************************************

Meine Oma, als sie den Marsch von Deutschland nach Polen antrat mit ihren 2 Schwestern und anfangs auch noch Ihrer Mutter. 

Gestern hat’s schon wieder gekracht, und ein Haus ist unter einem Bombeneinschlag zusammengefallen. Das 9-mal in dieser Woche! Also ist die Mutti gekommen und hat uns gesagt, dass wir nun gehen müssten. Wohin wir gehen sollten, sagte sie uns nicht, aber wir haben trotzdem alle unsere Sachen gepackt. Vater musste daheimbleiben, denn es sollte ja nicht jeder merken, dass wir gingen.  

Also nahmen wir den großen hölzernen Bollerwagen, der im Keller stand, mit dem Vater immer die Einkäufe vom Bauern abholte, und marschierten los. Tagsüber und oft auch nachts. Irgendwann einmal trafen wir Soldaten, die uns fragten, was wir 4 hier zu suchen hätten. Doch das war kein großes Hindernis … 

Posted in Allgemein, KreativesTagged Familie comment on Über Familien: “Die Bagage” und die Familiengeschichten der 6A

Von wegen langweilig!

21. Oktober 202121. Oktober 2021 admin

Schülerinnen und Schüler der 4c zeigen, dass Lyrik auch Spaß machen kann. Im Deutschunterricht haben sie Vokalgedichte verfasst, die sich sehen lassen können! Hier eine kleine Kostprobe von Max, Vincenz, Franz, Jan, Philipp und Mia:


Iris singt ihr Lied

Iris: Sing ich lieb?

Wilfried: Find ich nicht!

Iris: Wie??

Iris singt wieder.

Wilfried: Iiiiiiigittt! Ich krieg Fieber!

Iris: Wie fies!

Iris singt immer wieder.

Wilfried: Sing nie wieder!

Iris ist stinkig.

Sie flieht.


Annas Katze:

Anna: ab Katze, ab. 

Annas Katze kratzt am Schrank. 

Annas Katze kratzt an der Matratze. 

Anna haut Katze raus. 

Annas: Schlaf Katze schlaf. 

Annas Katze schnarcht. 

Anna wach


Jan aß Salat.

Jan: Anna, magst Salat?

Anna: Ja!

Jan: Da.

Aber Anna ahnt, dass Jan Aal-Salat aß.

Anna: Jan, war das Aal-Salat?

Jan: Ja, das war Aal-Salat.

Nach langem Warten aß auch Anna Aal-Salat.

Aber Anna hat Aal-Allergie.

Am Abend kratzt Anna am Arm.

Arme Anna!


Anna mag Ananas

Aber manchmal hasst Anna Ananas.

Da Anna Ananas Allergie hat.

Pages: 1 2
Posted in Allgemein, Kreatives comment on Von wegen langweilig!

Kunst aus der Nachmittagsbetreuung…

29. Juni 202129. Juni 2021 admin
von Livia Collbreit-Wieser
Posted in Allgemein, Kreatives comment on Kunst aus der Nachmittagsbetreuung…

Der Preis der Macht

29. Juni 202129. Juni 2021 admin

Paul Glück (3a) hat sich von Otfried Preußlers “Krabat” zu einer alternativen Handlung inspirieren lassen.


Erinnerungen

Tonda erwachte, als er ein Plätschern hörte. Seine Gedanken waren noch wirr und schlaftunken setzte er sich auf. Er versuchte, die vielen Gedanken in seinem Kopf zu ordnen. Was war geschehen? Er wurde jäh aus seinen Gedanken gerissen, als ihn ein Tropfen Wasser ins Gesicht traf. Tonda erinnerte sich. Der Sturm! Er sah auf und erblickte die Plane, die Sie gestern Nacht über das Leck im Dach gelegt hatten. Sie war verrutscht, sodass Tonda das graue Tageslicht und den wolkenverhangenen Himmel erblicken konnte. Es regnete noch immer. Er stand auf und seine Füße schlurften über den nassen Boden.

Als er die Stube betrat, sah er einen gewohnten Anblick. Juro hatte bereits begonnen, den Tisch zu decken. Doch der Meister lag noch immer auf der Bank, auf die sie ihn gestern Nacht gebettet hatten, nachdem der Blitz seine Kammer getroffen hatte. „Juro, bring mir einen Wein!“ „Aber Meister, es wäre das Beste..“ „Bring mir einen Wein, hab ich gesagt. Ah Tonda, sag dem Taugenichts, der diese Idee hier hatte, dass diese Bank nicht als Bett taugt!“ Tonda war sprachlos. Gestern noch hatten sie ihn aus den Trümmern geborgen und jetzt war er schon wieder der Mann, den er kannte.

„Tonda, habt ihr schon etwas gefunden?” Diese Frage stellte er nicht zum ersten Mal. Seit seine Kammer zerstört wurde, Iöcherte er sie ununterbrochen mit Fragen, was sie in den Überresten gefunden hatten und forderte sie auf, die Trümmer zu durchsuchen. Er war nicht sicher, was der Meister wollte, aber langsam ermüdeten ihn die ständigen Fragen „Ich werde gleich suchen gehen.” „Gehe lieber jetzt!“ Wortlos verlies Tonda den Raum. Er wusste, dass zu widersprechen ihm nicht erlaubt war. Deshalb verließ er wortlos den Raum und stieg die Treppe zu der Kammer des Meisters hinauf.

Die Tür war an den Rändern noch geschwärzt. Tonda erinnerte sich daran, wie die Flammen an ihr geleckt hatten. Er öffnete die Tür sachte und blickte auf einen Berg aus nassem Schutt und matschiger Asche. Tonda stöberte ein bisschen in den Trümmerstücken, als es unter seinem Fuß knackte und er durch den Boden brach. Nun lag er in der Küche. Ihm tat alles weh, etwas Hartes hatte ihn am Kopf getroffen und bedeckte seine Augen. Benommen nahm er das Ding herab und stellte fest, dass es ein Buch war. Es war der Koraktor. Heimlich nahm er das Buch unters Hemd und schlich zu seinem Bett, wo er begann darin zu stöbern.

Die ersten Buchstaben, die er las, waren wildes Gekrakel und ergaben keinen Sinn, doch als er tiefer in das Buch eindrang, begannen die weißen Linien auf dem schwarzen Papier ihn zu fesseln. Es war eine geheime Wahrheit, die dort verborgen lag. Nur für ihn. Er bräuchte nur noch einen Moment, dann würde er die Lösung erkennen, dachte er. Die Lösung für all seine Probleme.

„Da bist du ja!“, sagte eine Stimme, die vor Wut zu brodeln schien. Der Meister stand in der Tür, auf eine Krücke gestützt. „Gib mir das Buch! Sofort, hörst du!“ Der Meister taumelte auf Tonda zu wie im Wahn. Wäre Tonda nicht ausgewichen, wäre er jetzt von der Krücke erschlagen. Der Meister war auf einmal ein Greis und seine alten Augen blickten voller Begierde auf den Koraktor. „Gib ihn mir!“, schrie er, als er sich auf Tonda stürzte. Tonda stolperte und der Meister über ihn. Die Wut packte ihn, als sein Arm haltsuchend nach vorne zeigte. „Nein!“, Tonda spürte ein Knistern in seinen Fingern. „Nein, er würde sich nicht von dem Meister knechten lassen.” Ein greller Blitz brach aus seiner Hand und traf den Meister in der Brust. Dann war es vorbei. Der Meister war tot.

Panisch rannte Tonda in die Stube. „Juro, hilf mir, der Meister ist verletzt!“, rief er. „Was habt ihr denn?“ „Der Meister bewegt sich nicht mehr, ich glaube, er ist tot!“ Juros Miene spiegelte pure Verwirrung. „Aber ihr bewegt euch doch!” „Natürlich! Aber der Meister ist verletzt!“ „Ihr seid der Meister. Ihr seid Meister Tonda!“ „Nein, ich bin Tonda der Altgeselle!“ Doch als Juros Miene noch immer Verwirrung spiegelte, sank Tonda verzweifelt nieder. Er verstand das nicht. Juro erinnerte sich nicht an ihn.

Posted in Allgemein, Kreatives comment on Der Preis der Macht

Worthülsen-Akrobatik

29. Juni 202129. Juni 2021 admin

Florina Eichelter (6b) hat ein Mashup aus Max Frischs “Biedermann und die Brandstifter” und Sophokles’ “Antigone” gestaltet. Eine brandaktuelle Szene über Sprachverdrehung, Werteverfall, das Abschieben von Verantwortung und einen überdehnten Wahrheitsbegriff.


Biedermann und Antigone

Friedhof, Knechtlings Begräbnis 

Biedermann, Babette, die Witwe Knechtling und einige andere Trauernde stehen vor einem geöffneten Grab. Der Bestatter versenkt gerade den Sarg darin, als die Witwe in Tränen ausbricht. Biedermann und Babette wechseln einen entsetzen Blick. 

BABETTE Ach, Gottlieb schau doch, wie sie leidet, was sollen wir denn jetzt machen? 

BIEDERMANN Nichts, wir haben einen schönen Kranz, das muss reichen. 

BABETTE Aber Gottlieb, hast du nicht wenigstens ein Taschentuch für sie? 

BIEDERMANN Ja, ja, das kann sie haben, aber sei so gut und bring du es ihr. 

Babette geht und tröstet die Witwe Knechtling. Währenddessen nähert sich einer ganz in Schwarz gekleidete Frau der Zeremonie und stellt sich hinter Biedermann. 

ANTIGONE Ach, die Sache mit den Toten und den Werten ist kompliziert. 

Biedermann erschrickt und dreht sich schnell um. Er will sich aufregen, aber Antigone ist schneller. 

ANTIGONE Was sind schon Prinzipien, wenn man sich nicht mehr an sie hält? Was bringt mir das Lob Fremder, wenn ich mir selbst nicht mehr in die Augen sehen kann? Wann Gottlieb, wann wurdest du zu Biedermann? 

Biedermann wirkt leicht überrumpelt und gereizt. 

BIEDERMANN Ich bitte Sie, Fräulein, ich weiß noch nicht einmal ihren Namen und Sie duzen mich schon. Wo haben Sie den ihre Manieren gelassen? Außerdem, wie kommen Sie hier herein? Das ist eine geschlossene Veranstaltung und hier wird niemand geduldet, der dem Toten nicht nahestand. 

ANTIGONE Standest du ihm denn wirklich nahe oder ist er auch nur ein Opfer deiner verbrannten Werte? 

BIEDERMANN Reden Sie bitte nicht von Bränden, Fräulein, und natürlich stand ich ihm nahe, er war ein Mitarbeiter von mir und sehen Sie nicht, wie meine Frau sich um seine Witwe kümmert?  

Antigone ist davon unbeeindruckt und redet sich langsam in Rage. 

ANTIGONE Aber sich um die Toten kümmern, bevor sie tot sind, ist wie immer keine Option! Rausgeschmissen und abgewiesen hast du den armen Knechtling, egal war dir sein Schicksal. Hauptsache nicht im schlechten Licht stehen, sich nicht verantworten müssen. Aber darum muss man sich ja keine Sorgen machen, da hilft ja eh ein Blumenkranz. Gottlieb, warum belügst du dich selbst? 

BIEDERMANN Also ich bitte Sie, ich bin doch kein Unmensch. Ich kann bloß auch nicht jedem etwas von meinem hart verdienten Geld abgeben. Natürlich hab ich nicht gewollt, dass er stirbt, aber wer hätte denn gedacht, dass sich der Kerl, Gott hab ihn selig, gleich unter den Gashahn legt. Er hat doch Frau und Kinder, ein bisschen rücksichtslos ist das aber schon. 

Antigones Gesichtsausdruck wird immer zorniger und sie erhebt ihre Stimme leicht.  

ANTIGONE Einen treuen Mann, der als letzten, ehrbaren Weg den Tod gewählt hat, als rücksichtslos bezeichnen kannst du, aber an dich selbst denkst du nicht! Wer hat dem armen Knechtling in Not nicht geholfen, aber beherbergt gerade Fässer voller Benzin mitsamt Brandstiftern auf dem Dachboden, die die ganze Stadt zerstören könnten. 

Biedermann wirkt leicht beschämt und redet leiser weiter. 

BIEDERMANN Bitte, beleidigen Sie nicht die Herren Schmitz und Eisenring, das sind zwei höchst ehrbare Männer, die haben halt einen etwas anderen Humor. Letztens beim Essen haben die beiden mit uns gesungen und gebildet sind sie auch. 

ANTIGONE Da verteidigst du Ahnungsloser einfach zwei Brandstifter, weil sie dich vor dir selbst schützen. Einmal singen und einmal Honig ums Maul schmieren reicht und schon ist man ein guter Mensch. Also wirklich Gottlieb, wie ist es so weit gekommen? 

Sie schüttelt den Kopf, aber als Biedermann etwas erwidern will, ruft Babette.  

BABETTE Gottlieb, der Kranz! 

Biedermann bemerkt, dass, während er mit Antigone gesprochen hat, das Grab verschlossen wurde und nur noch der Kranz abgelegt werden muss. Peinlich berührt eilt er zum Grab und gibt Babette den Kranz, die ihn dann mit trauriger Miene auf das Grab legt. Antigone verschwindet in der Zwischenzeit. Biedermann dreht sich um und bemerkt mit Erstaunen, dass Antigone weg ist.  

BIEDERMANN Babette, wo ist denn dieses eigentümliche Fräulein hin, das gerade noch dort stand? 

Er zeigt auf die Stelle, an der die beiden geredet haben. 

BABETTE Ich weiß nicht, von wem du redest und es ist jetzt wirklich nicht der passende Moment für ein Gespräch über irgendein Fräulein. 

Biedermann errötet leicht. 

BIEDERMANN So war das doch nicht gemeint, dreh mir nicht die Worte im Mund um! 

Babette schüttelt genervt den Kopf und beide folgen den restlichen Anwesenden aus dem Friedhof heraus. 

Posted in Allgemein, Kreatives comment on Worthülsen-Akrobatik

Odysseus im Zwergendorf

22. April 2021 admin

Ein neues Abenteuer des Odysseus, von Magdalena Wasicky, 2A

Nachdem Odysseus bereits einige Zeit auf dem Meer verbracht hatte, drohten ihm seine Trinkwasservorräte auszugehen. Wie freute sich Odysseus, als er eine Insel am Horizont erblickte. Rasch schlug er am Ufer Anker. „Oh welch schöner Anblick es ist für meine Augen, nach diesen langen Tagen auf dem Meer wieder frisches Grün zu sehen!“, dachte er ganz begeistert. Sogleich machte er sich auf, die unbekannte Insel zu erkunden.

Als er tiefer in den Wald vordrang, hörte er das Gluckern einer Quelle. Hastig machte er sich daran, seine Schläuche mit dem kalten Nass zu füllen. Da glaubte er, eine schnelle Bewegung beobachtet zu haben. Schneller als der Götterbote Hermes je könnte, drehte sich Odysseus um. Erstaunt blickte er in den stillen Wald hinein. Nach drei weiteren vergeblichen Versuchen, das geheimnisvolle Wesen mit seinem Blick zu erhaschen, gelang es ihm, dessen Spiegelung auf der Wasseroberfläche einzufangen. Sich seiner Enttarnung bewusst ließ sich der Zwerg von Odysseus packen.

„Welches Spiel treibst du mit mir, mein kleiner Freund?“, wollte Odysseus wissen. „Oh edler Fremdling, möchtest du mich in unser Dorf begleiten?“ antwortete der Zwerg mit einer Gegenfrage

Und so führte der Zwerg Odysseus in die Untiefen des Waldes. Nach einem langen Fußmarsch kamen die beiden in der Dämmerung im Zwergendorf an. Odysseus konnte die zahllosen auf ihn gerichteten Augen fühlen. Der Vornehmste der Zwerge trat vor Odysseus hin und sprach: „Willkommen! Sei unser Ehrengast und verbring den Abend mit uns!“ Nur zu gern folgte Odysseus dieser Einladung. An diesem Abend gab Odysseus seine Abenteuer zum Besten, die Zwerge genossen diese ungewöhnlichen Erzählungen in vollen Zügen. Nach stundenlangem Reden und Feiern sanken alle erschöpft auf ihre Lager und schliefen tief bis zum nächsten Morgen.

Alle kamen zusammen, um den Helden zu verabschieden. Odysseus nahm seine gefüllten Wasserschläuche auf die Schulter, als sein kleiner Freund ihn warnte: „Nimm dich in Acht vor dieser Flüssigkeit! Du musst sie mit diesem Zauberpulver mischen, um das Gift unschädlich zu machen!“ Mit diesen Worten gab er Odysseus eine Phiole mit feinem Sand.

Solchermaßen ausgestattet machte sich Odysseus auf den Weg, um weitere Abenteuer auf der Heimfahrt zu bestehen.

Posted in Allgemein, KreativesTagged griechische Sagen, Odysseus, Sage, Zwerg comment on Odysseus im Zwergendorf

Dornröschen 2021

13. April 202113. April 2021 admin

Es war einmal ein Mädchen, das in einem reichen Haus wohnte. Sie hatte bald ihren 5. Geburtstag. Deshalb planten ihre Eltern eine ruhige, aber unvergessliche Party. Um ihrer Tochter eine Freude zu machen, wollten sie 12 berühmte Youtuberinnen einladen. Die 13., noch berühmtere Youtuberin wurde leider nicht eingeladen, weil sie nur 12 bequeme Sessel hatten.

Endlich war der große Tag gekommen, und die Gäste versammelten sich rund um das Geburtstagskind. Sie wünschten ihr Reichtum, Schönheit, Glück… . Doch plötzlich trat die 13. herein. Sie wollte sich dafür rächen, dass sie nicht eingeladen war, und sprach einen schrecklichen Fluch aus: „An deinem 15. Geburtstag wird sich ein Stromausfall ereignen! Erst wenn du wahre Liebe gefunden hast, wirst du wieder Strom haben!“ Nach diesem furchtbaren Wunsch verließ die böse Fee das Haus ohne ein Wort zu sprechen. Die 12. Fee, die ihren Wunsch noch übrig hatte, konnte den Fluch nicht verhindern,  sondern nur mildern. „Es soll kein Stromausfall sein, sondern nur ein Internetausfall´´, sagte sie. Alle erschraken sehr.

Als das Kind seinen 15. Geburtstag feierte, war es gerade dabei, seine Mails zu checken, da fiel plötzlich im ganzen Schloss das Internet aus. Für die Prinzessin war das ein Disaster, weil sie süchtig nach Instagram und Tiktok war. Verzweifelt lief sie in ihrem Zimmer auf und ab und wusste sich nicht zu helfen. So ging das viele Monate. Eines Tages kam ein Junge am Schloss vorbei und spielte mit seinem Bumerang. Als er ihn besonders hoch warf, krachte er auf den Balkon der Prinzessin. Der Junge klingelte an der Tür und fragte: „Hallo, mein Bumerang ist auf deinem Balkon gelandet, kann ich ihn wieder haben?“ „Ja, natürlich,“ antwortete die Prinzessin. Sie war wunderschön. Sie lud ihn auf einen Drink ein und sagte: „Mein Internet ist kaputt, kannst du es vielleicht reparieren?“ Viele hatten es schon vergeblich versucht, und auch der Junge versagte zuerst. Er versuchte es nochmal, aber ohne Erfolg. Er wollte schon aufgeben, da versuchte er es noch ein drittes Mal – und es funktionierte. Da freute sich das Mädchen und war verliebt, und er war es auch.

So heirateten sie. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann sind sie immer noch online.  

(Fares Obeid, 1

Posted in Allgemein, KreativesTagged Märchen comment on Dornröschen 2021

Der Erlkönig

18. März 202118. März 2021 admin

Vertonungen der 4C

(Mag Katharina Wurglits)

Der Online Unterricht hat Blüten getrieben, einige dieser sind hier zu einem Strauß gebunden…

Chris Smolec: “Der Erlkönig”
Nastasja Matis “Der Erlkönig”
John Briones “Der Erlkönig”
Hannah Fotouri “Der Erlkönig”
Johanna Jedlicka “Der Erlkönig”
Posted in Allgemein, Kreatives comment on Der Erlkönig

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Über diese Website

Dieser Blog ist für alle lesehungrigen Bücherwürmer des BRG18. Hier könnt ihr Buchtipps austauschen, Neuigkeiten aus der Bibliothek erfahren und eure eigenen künstlerischen Arbeiten veröffentlichen. Viel Spaß beim Schmökern und Kreativ-werden!

Über uns

Möchtest du eine Buchempfehlung zu einem neuen Buch aus der Schulbibliothek schreiben? Oder hast du bereits eine Rezension zu einem Buch verfasst? Hast du einen besonders gelungenen Text zu einem Buch geschrieben, der jetzt in deiner Schreibtischschublade Staub ansetzt? Oder möchtest du dich sonst irgendwie an dem Blog beteiligen? Dann melde dich einfach bei Prof. Wurglits, Prof. Wolfram oder Prof. Göweil. Oder schick uns deinen Text, deine Zeichnung, dein Buchplakat usw. einfach per Mail. Wir werden dir helfen, deinen Beitrag auf dem Blog zu veröffentlichen. Jede/r ist herzlich eingeladen, mitzumachen!

“Es gibt so viele Wörter, die erzählt sein wollen.” (frei nach Cornelia Funkes “Tintenherz”)

Neueste Beiträge

  • Die Theater AG präsentiert: Ein Sommernachtstraum
  • Poet X
  • ABC-Geschichten
  • Traumsammlung
  • Dichter*innen mit Klasse

© 2023 Leseclub

Proudly powered by WordPress | Theme: x-blog by wpthemespace.com